MIM-Fertigung: Ein vollständiger Leitfaden

Inhaltsübersicht

Überblick über MIM-Fertigung

Metallspritzguss (MIM) ist ein pulvermetallurgisches Herstellungsverfahren, mit dem kleine, komplexe Metallteile in großen Stückzahlen hergestellt werden.

Zu den wichtigsten Schritten im MIM gehören:

  • Mischen von feinem Metallpulver mit Bindemittel zur Herstellung eines Ausgangsmaterials
  • Einspritzen des Ausgangsmaterials in eine Form mittels Kunststoffspritzguss
  • Entbinderung, um den Binder zu entfernen und nur das Metallpulver zurückzulassen
  • Sintern, um das Pulver zu einer festen Metallkomponente zu verdichten

MIM kombiniert die Designflexibilität des Kunststoffspritzgusses mit der Festigkeit und Leistung bearbeiteter Metalle. Es handelt sich um ein kostengünstiges Verfahren für die komplexe Großserienfertigung von Kleinteilen.

So funktioniert die MIM-Fertigung

Der MIM-Herstellungsprozess umfasst:

  1. Formulieren eines Ausgangsmaterials durch Mischen und Pelletieren von feinem Metallpulver mit Polymerbindemitteln
  2. Erhitzen des Ausgangsmaterials und Spritzgießen in die gewünschte Form
  3. Chemisches Entfernen des Bindemittels durch Lösungsmittel- oder thermische Entbinderung
  4. Sintern der entbinderten Metallkomponente in einem Ofen, um ein vollständig dichtes Teil zu erzeugen
  5. Optionale sekundäre Endbearbeitungsvorgänge wie Bearbeiten, Bohren, Plattieren

MIM ermöglicht die wirtschaftliche Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien, engen Toleranzen und hervorragenden mechanischen Eigenschaften.

MIM-Fertigung

Arten von Metallen, die in MIM verwendet werden

Mit der MIM-Technologie können verschiedenste Metalle bearbeitet werden:

  • Edelstähle – 316L, 17-4PH, 410, 420
  • Werkzeugstähle – H13, P20, A2, D2
  • Magnetische Legierungen – Weich- und Hartferrite
  • Kupferlegierungen – Messing, Bronze
  • Niedriglegierte Stähle – 4100, 4600
  • Superlegierungen – Inconel 625, 718
  • Schwere Wolframlegierungen
  • Titanlegierungen – Ti6Al4V, Ti6Al4V ELI

MIM eignet sich im Allgemeinen für jedes Material, das auf eine hohe Dichte gesintert werden kann. Bevorzugt werden Metalle mit Schmelzpunkten unter 1000 °C.

MIM-Herstellungsprozessparameter

Zu den kritischen Prozessparametern im MIM gehören:

Rohstoffentwicklung:

  • Pulvermorphologie, Größenverteilung
  • Bindemittelzusammensetzung
  • Pulverbeladung – typischerweise 60-65 vol%
  • Mischprozess – Temperatur, Zeit, Atmosphäre

Formen:

  • Formmaterial – P20-Werkzeugstahl bevorzugt
  • Einspritztemperatur, Druck, Geschwindigkeit
  • Tordesign
  • Kühlsystemdesign

Entbinden:

  • Lösungsmittel-, thermische oder katalytische Entbinderung
  • Entbinderungstemperatur, Zeit, Atmosphäre

Sintern:

  • Temperaturprofil – Entbinderungs- und Sinterschritte
  • Aufheizrate, Sinterzeit, Atmosphäre
  • Sintertemperatur und -druck

Überlegungen zum MIM-Design und zu Teilen

Der MIM-Prozess ermöglicht Gestaltungsfreiheit, es müssen jedoch einige Richtlinien befolgt werden:

  • Wandstärke: Bereich 0,3 – 4 mm möglich
  • Oberflächenbeschaffenheit: Im gesinterten Zustand beträgt der Ra 1,5 μm
  • Maßtoleranzen: ±0,5% ist Standard, aber ±0,1% erreichbar
  • Vermeidung von Pulvereinschlüssen: Keine vollständig geschlossenen Hohlräume im Inneren
  • Formschrägen: > 1° Formschräge bevorzugt
  • Sinterschrumpfung: Volumenschrumpfung ca. 20%
  • Fehler reduzieren: Großzügige Eckenradien minimieren Risse

Fortschrittliche Simulationstools ermöglichen eine virtuelle Optimierung des MIM-Prozesses während des Entwurfs, um Versuch und Irrtum zu reduzieren.

Vorteile von MIM-Fertigung

Zu den wichtigsten Vorteilen der Verwendung von MIM gehören:

  • Komplexe Geometrien und enge Toleranzen
  • Hervorragende mechanische Eigenschaften
  • Große Auswahl an Materialoptionen
  • Hohe Produktionsmengen zu geringen Kosten
  • Minimiert Abfall – endkonturnaher Prozess
  • Reduzierte Bearbeitung und Endbearbeitung
  • Komponentenintegration und Teilekonsolidierung
  • Automatisierter Prozess, geeignet für den Lights-Out-Betrieb
  • Umweltfreundlicher als Zerspanung
  • Skalierbar vom Prototypen bis zur vollständigen Produktion

Aufgrund dieser Vorteile eignet sich MIM branchenübergreifend für die kostengünstige Herstellung von Präzisionsmetallkomponenten in großen Stückzahlen.

Einschränkungen und Herausforderungen von MIM

Einige mit MIM verbundene Einschränkungen:

  • Begrenzte Größe – typischerweise <45 g Fertigmasse pro Teil
  • Beschränkt auf Metalle, die zu hoher Dichte sintern können
  • Umfangreiches Fachwissen bei der Rohstoffformulierung erforderlich
  • Vorabkosten für die Formen- und Prozessentwicklung
  • Gerade Abschnitte und scharfe Ecken neigen zu Rissen
  • Längere Vorlaufzeit im Vergleich zu anderen Prozessen
  • Um die endgültigen Eigenschaften zu erzielen, ist häufig eine Nachbearbeitung erforderlich
  • Mangelnde Gestaltungsfreiheit bei einigen Funktionen wie Threads
  • Die Sekundärbearbeitung kann bei gesinterten Metallen eine Herausforderung darstellen

Mit geeigneten, auf die Anwendung zugeschnittenen Rohstoffen und Prozessdesigns können diese Herausforderungen gemeistert werden, um das volle Potenzial der MIM-Technologie auszuschöpfen.

Anwendungen von MIM-gefertigten Teilen

MIM findet in den folgenden Sektoren weit verbreitete Anwendung:

Automobilindustrie: Hardware, Sensoren, Kraftstoffsystem und Motorkomponenten sperren

Luft- und Raumfahrt: Laufräder, Düsen, Ventile, Befestigungselemente

Medizinische: Zahnimplantate, Skalpellgriffe, orthopädische Instrumente

Feuerarme: Abzüge, Magazine, Schlitten, Hämmer

Uhren: Gehäuse, Armbandglieder, Verschlüsse und Schnallen

Elektrisch: Steckverbinder und Leadframes für Zuverlässigkeit

Typische Teilegrößen reichen von 0,1 Gramm bis 110 Gramm, wobei die größten kommerziellen Produktionsmengen bei Verbindungsstücken, Verbindungselementen, chirurgischen Instrumenten und kieferorthopädischen Zahnspangen entstehen.

Kostenanalyse der MIM-Herstellung

Zu den MIM-Herstellungskosten gehören:

  • Rohstoffentwicklung – Formulierung, Mischung, Charakterisierung
  • Formenbau – Hochpräzise Formenbearbeitung
  • MIM-Maschine – Große Kapitalinvestitionen in Ausrüstung
  • Operation – Arbeitskräfte, Betriebskosten, Verbrauchsmaterialien
  • Sekundäroperationen – Entbindern, Sintern, Endbearbeiten
  • Materialverwertung – Metallpulver macht etwa 60% der Gesamtkosten aus
  • Verbrauchsmaterialien – Mehrere Formhohlräume, um ein hohes Volumen zu ermöglichen
  • Produktionsvolumen – Einrichtungskosten werden über das Gesamtvolumen amortisiert
  • Buy-to-fly-Verhältnis – Nur 2-4x im Vergleich zu anderen PM-Prozessen
  • Designoptimierung – Einfache Geometrien mit minimaler Bearbeitung

Bei großen Produktionsmengen bietet MIM sehr günstige Kosten bei hohen Fertigungsraten mit ausgezeichneter Materialausnutzung und nahezu endkonturnahen Fähigkeiten.

MIM-Fertigung

Auswählen eines MIM-Fertigung Partner

Schlüsselfaktoren bei der Auswahl eines MIM-Lieferanten:

  • Nachgewiesene Fachkompetenz und langjährige Erfahrung mit MIM
  • Materialportfolio – Auswahl an Optionen aus Edelstahl, Werkzeugstahl und Superlegierungen
  • Qualitätszertifizierungen – vorzugsweise ISO 9001, ISO 13485
  • Sekundärbearbeitungsmöglichkeiten – Bearbeitung, Wärmebehandlung, Oberflächenveredelung
  • Strenge Prozess- und Produktqualitätskontrollverfahren
  • F&E-Kapazitäten für die Rohstoffformulierung und Prozessentwicklung
  • Formflusssimulation und andere Fachkenntnisse in der Designanalyse
  • Programmmanagementfähigkeiten zur Unterstützung von Kundenprojekten
  • Skalierbare Kapazität, die mit den Produktionsanforderungen wachsen kann
  • Wettbewerbsfähige Preise mit mehrjährigen Verträgen
  • Standort ermöglicht enge Zusammenarbeit und Schutz des geistigen Eigentums

Die Auswahl eines etablierten MIM-Herstellers mit Nischenfokus auf MIM liefert im Gegensatz zu einer allgemeinen CNC-Metallbearbeitungswerkstatt die besten Ergebnisse.

Vor- und Nachteile von MIM vs. CNC-Bearbeitung

Vorteile von MIM:

  • Hervorragende Maßgenauigkeit und Wiederholbarkeit
  • Komplexe Geometrien, die durch maschinelle Bearbeitung nicht erreichbar sind
  • Nahezu Endform mit minimalem Materialabfall
  • Lässt sich effizient auf sehr hohe Produktionsmengen skalieren
  • Automatisierter Prozess ermöglicht 24/7-Betrieb
  • Kürzere Vorlaufzeiten nach der Einrichtung
  • Deutlich geringere Teilekosten bei hohen Stückzahlen
  • Die Eigenschaften entsprechen oder übertreffen bearbeitete Metalle

Nachteile von MIM:

  • Hohe anfängliche Einrichtungskosten für Ausgangsmaterial und Form
  • Begrenzte Größenmöglichkeiten
  • Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit bei einigen Funktionen
  • Geringere anfängliche Produktionsmengen sind ineffizient
  • Umfangreiches Fachwissen bei der Rohstoffformulierung erforderlich
  • Möglicherweise sind noch sekundäre Endbearbeitungsvorgänge erforderlich
  • Längere Vorlaufzeiten und geringere Qualität für erste Prototypen

Für kleine komplexe Metallteile, die in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden, ist MIM die zeit- und kosteneffizienteste Fertigungsmethode.

Vergleich zwischen MIM und Metall-3D-Druck

Hauptunterschiede zwischen MIM und 3D-Druck:

ParameterMIM3D-Druck
ProzessBindemittelspritzguss + SinternPulverbettschmelzen oder -binden
MaterialienGroße Auswahl an LegierungenBegrenzte Materialoptionen
Teilegröße< 45 GrammBis zu mehreren kg
GenauigkeitAusgezeichnet, ±0,5%Mäßig, ±1%
OberflächengüteSehr gutMittel bis schlecht
Produktionsmaßstab10.000 bis MillionenPrototyping bis mittlere Stückzahlen
Kosten pro TeilSehr niedrigMittel bis hoch
SekundärbearbeitungWird vielleicht benötigtNormalerweise erforderlich
VorlaufzeitLänger für die ProzessentwicklungSchnellere Prototypen, aber langsamere Serienproduktion
MIM-Fertigung

FAQ

Was ist die typische Toleranzfähigkeit für die MIM-Fertigung?

MIM kann zuverlässig Maßtoleranzen von ±0,5% mit fortschrittlichen Prozessen erreichen, die eine Toleranz von ±0,1% für kleine Präzisionskomponenten ermöglichen.

Was sind übliche MIM-Rohstoffzusammensetzungen?

Typische MIM-Rohstoffe bestehen aus 60–651 TP3T Metallpulver, beladen mit 35–401 TP3T Bindemittel, bestehend aus Polymeren wie Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol. Wachse verbessern den Pulverfluss.

Kann MIM Teile aus mehreren Materialien herstellen?

Ja, MIM kann Verbund- und abgestufte Strukturen herstellen, indem in jeden Formhohlraum unterschiedliche Ausgangsstoffe eingespritzt werden oder Bindemittel mit unterschiedlichen Schmelzpunkten verwendet werden.

Welche Formteilgröße kann mit MIM erreicht werden?

MIM-Formteile sind typischerweise auf Teile mit einer Masse von weniger als 45 Gramm und Abmessungen von weniger als 50 mm beschränkt. Größere oder schwerere Komponenten lassen sich nur schwer ausreichend füllen und verdichten.

Wie schneidet MIM im Vergleich zum Druckguss für kleine Metallkomponenten ab?

MIM bietet eine höhere Maßgenauigkeit und Materialfestigkeit, Druckguss hat jedoch schnellere Zykluszeiten. MIM eignet sich besser für komplexe Geometrien, während Druckguss für einfachere Formen vorzuziehen ist.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Metal3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Die ultimative Aufschlüsselung der Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von kugelförmigem Silberpulver

When we think of silver, we often imagine shiny jewelry or sparkling coins. But in the world of advanced materials, spherical silver powder is gaining recognition for its unique properties that go far beyond aesthetics. Whether you’re involved in electronics, medical devices, additive manufacturing, or conductive inks, this material might just be what you need to take your projects to the next level.

In this comprehensive guide, we’ll explore everything you need to know about spherical silver powder: from its composition and properties to its applications, specifications, pricing, and suppliers. We’ll make sure to break down all the technical details into digestible sections, using tables for easy comparison, and we’ll wrap up with a detailed FAQ to answer any lingering questions.

Mehr lesen >

Pulver auf Molybdänbasis: Verschleißfestes Spitzenmaterial für die Industrie

Molybdenum-based powders are a cornerstone in modern material science and engineering, offering exceptional strength, thermal stability, and corrosion resistance. If you’re looking for a material that can withstand extreme temperatures, resist wear, and support cutting-edge applications like additive manufacturing and thermal spraying, molybdenum-based powder is the answer.

But what makes molybdenum so special? Think of it as the quiet hero of industrial materials. Molybdenum, a refractory metal, has a high melting point (2,623°C), making it incredibly durable in extreme environments. When processed into powder form, this material becomes highly versatile, enabling its use in coatings, 3D printing, lubricants, and more. Molybdenum-based powders are often alloyed with other elements like tungsten, nickel, and chromium, further enhancing their mechanical and chemical properties.

In this article, we’ll explore the types, composition, properties, applications, and pricing of molybdenum-based powder. Let’s dive into what makes this material indispensable in industries ranging from aerospace to electronics.

Mehr lesen >

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Lassen Sie sich die neuesten Technologien, Innovationen und Unternehmensnachrichten zusenden.