Inconel 718-Pulver: Preis, Spezifikationen

Inhaltsübersicht

Inconel 718 ist eine Hochleistungssuperlegierung auf Nickel-Chrom-Basis mit hervorragender Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen von bis zu 700 °C. Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Überblick über Inconel 718-Pulver über Eigenschaften, Anwendungen, Herstellungsverfahren, Spezifikationen, Preise, Vor- und Nachteile sowie häufig gestellte Fragen.

Überblick über Inconel 718-Pulver

Inconel 718-Pulver enthält als Hauptlegierungselemente Nickel, Chrom, Niob, Molybdän, Titan und Aluminium. Wichtige Eigenschaften:

  • Hohe Streck-, Zug- und Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen von bis zu 700°C
  • Gute Ermüdungs- und Korrosionsbeständigkeit
  • Aushärtbares Mikrogefüge
  • Ausgezeichnete kryogene Eigenschaften
  • Höhere Festigkeit im Vergleich zu Inconel 625

Inconel 718-Pulver wird in Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt wie Gasturbinenscheiben, Raketenmotorgehäusen, Zylindern, Pumpen und Ventilen verwendet, die eine hohe Temperaturbeständigkeit erfordern.

Inconel 718-Pulver

Anwendungen von Inconel 718-Pulver

Inconel 718-Pulver wird in anspruchsvollen Anwendungen in allen Branchen eingesetzt:

IndustrieAnwendungen
Luft- und RaumfahrtTriebwerkskomponenten, Raketenmotoren, Aktuatoren, Teile für Luftkissenfahrzeuge
Öl und GasBohrlochkopfausrüstung, Bohrlochwerkzeuge, Ventile, Pumpen
KernkraftReaktorbehälter, Übertragungsrohrsysteme
AutomobilindustrieTurbolader-Rotoren, Ventile, Auspuffkrümmer
ChemischWärmetauscher, Druckbehälter, Prozessrohrleitungen

Vorteile von Inconel 718:

  • Hohe Temperaturbeständigkeit für mehr Effizienz
  • Korrosionsbeständigkeit in rauen Umgebungen
  • Ausgezeichnete Ermüdungseigenschaften für rotierende Bauteile
  • Gute Tieftemperatureigenschaften bis zu -253°C
  • Oxidationsbeständigkeit bis zu 700°C

Herstellungsverfahren für Inconel 718-Pulver

Inconel 718-Pulver kann in folgenden Verfahren hergestellt werden:

  • Gaszerstäubung - Häufigstes Verfahren, bei dem die geschmolzene Legierung durch Stickstoff-/Argon-Gasstrahlen in feine Tröpfchen zerlegt wird, die zu Pulverpartikeln erstarren. Ergibt ein kugelförmiges Pulver, das für AM-Anwendungen bevorzugt wird.
  • Verfahren mit rotierenden Elektroden - Die Legierungselektrode wird mit hoher Geschwindigkeit in einer Inertgasatmosphäre geschleudert und durch einen elektrischen Lichtbogen geschmolzen, um feine Tröpfchen zu erzeugen, die sich zu Pulver verfestigen.
  • Plasma-Rotationselektroden-Verfahren - Das Lichtbogenschmelzen erfolgt mit einem ionisierten Plasmastrahl anstelle eines elektrischen Lichtbogens. Es ergibt ein sehr kugelförmiges Pulver, das sich ideal für AM eignet.
  • Vakuum-Induktionsschmelzen - Die Legierung wird unter Vakuum induktiv geschmolzen, und die Schmelze wird anschließend durch Gas- oder Wasserverdüsung in Pulver umgewandelt.

Gasverdüsung und PREP-Methoden ermöglichen eine genaue Kontrolle der Pulvereigenschaften wie Partikelgrößenverteilung, Morphologie, Oxidgehalt und Mikrostruktur.

Spezifikationen von Inconel 718-Pulver

Inconel 718-Pulver ist mit den folgenden Spezifikationen erhältlich:

ParameterSpezifikation
Chemie der Legierung50-55% Ni, 17-21% Cr, 4,75-5,5% Nb+Ta, 2,8-3,3% Mo
Partikelgröße10 bis 150 Mikrometer
Partikelformkugelförmig, unregelmäßig
GrößenverteilungAnpassbar je nach Anwendung
ReinheitBis zu 99,9%
Sauerstoffgehalt<300 ppm
Scheinbare Dichte2 - 4,5 g/cc
DurchflussmengeBis zu 25 s/50g

Die Spezifikationen können je nach den Anforderungen an Zusammensetzung, Partikeleigenschaften, Reinheitsgrad, Dichte und Fließeigenschaften angepasst werden.

Lieferanten und Preise für Inconel 718-Pulver

Einige der wichtigsten Lieferanten und Preise für Inconel 718-Pulver sind:

AnbieterStandortPreisspanne
SandvikDeutschland$90 - $220 pro kg
PraxairUSA$100 - $250 pro kg
AP&CKanada$110 - $200 pro kg
NanoshelUSA$80 - $150 pro kg
TeknaKanada$140 - $280 pro kg

Der Preis variiert je nach:

  • Reinheitsgrade
  • Partikelgröße und -verteilung
  • Sphärizität und Fließfähigkeit
  • Verwendete Produktionsmethode
  • Bestellmenge
  • Zusätzliche Analyse oder Behandlung

Die Preise für sphärische Pulver und Pulver mit kontrollierter Partikelgrößenverteilung sind höher.

Vor- und Nachteile von Inconel 718-Pulver

ProfisNachteile
Hohe Festigkeit bei erhöhten TemperaturenTeuer im Vergleich zu Stahl- und Titanlegierungen
Ausgezeichnete KorrosionsbeständigkeitGeringere Wärmeleitfähigkeit als Kupferlegierungen
Gute Ermüdungsfestigkeit und kryogene ZähigkeitAnspruchsvoll zu bearbeiten und zu schleifen
Fähigkeit zur AushärtungUnterliegt der Rissbildung durch Dehnungsalterung
Oxidationsbeständigkeit bis zu 700°CErfordert Wärmebehandlung für optimale Eigenschaften
Nicht-magnetische EigenschaftBegrenzte Verfügbarkeit für größere Abschnitte

Ideal für kritische Anwendungen trotz höherer Kosten. Zu den Einschränkungen gehören eine geringere Wärmeleitfähigkeit, Probleme bei der Bearbeitbarkeit und die Neigung zur Rissbildung während der Umformung.

FAQs

F: Was ist der typische Zusammensetzungsbereich der Legierung Inconel 718?

A: Typische Zusammensetzung: 50-55% Ni, 17-21% Cr, 4,75-5,5% Nb, 2,8-3,3% Mo, 0,65-1% Ti, 0,2-0,8% Al und Spurenelemente wie Co, Cu, Mn, Si, P, S.

F: Welche Partikelgröße wird für Inconel 718-Pulver für AM empfohlen?

A: Für das Pulverbettschmelzverfahren AM wird in der Regel Inconel 718-Pulver mit einer Partikelgröße von 15-45 Mikron verwendet. Feineres Pulver unter 100 Mikron verbessert die Dichte und die Eigenschaften.

F: Was beeinflusst die Preisgestaltung von Inconel 718-Pulver?

A: Die Preisgestaltung hängt vom Reinheitsgrad, den Partikeleigenschaften wie Größenbereich und Sphärizität, der Produktionsmethode, dem Auftragsvolumen, zusätzlichen Analysen oder Behandlungen und den Gewinnspannen der Lieferanten ab.

F: Welche Rolle spielt Niob in der Legierung Inconel 718?

A: Niob ist das wichtigste Verstärkungselement in Inconel 718. Es bewirkt die Ausscheidung der intermetallischen Phasen Gamma Double Prime und Gamma Prime für Hochtemperaturfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.

F: Was sind die typischen Anwendungen der Legierung Inconel 718?

A: Inconel 718 wird aufgrund seiner hohen Festigkeit bei hohen Temperaturen und seiner guten Korrosionsbeständigkeit häufig in Flugzeugtriebwerken, Raketen, Pumpen, Kernreaktoren und Tieftemperaturtanks eingesetzt.

F: Welche Alternativen gibt es zu Inconel 718 für Hochtemperaturanwendungen?

A: Zu den Alternativen gehören nichtrostende Stähle wie 310 und 330, Eisen-Nickel-Legierungen, die Kobaltlegierungen MP159 und FSX-414 sowie die Titanlegierungen Ti-6242 und IMI 834. Inconel 718 ist jedoch nach wie vor überlegen.

F: Welche Eigenschaften hat Inconel 718 im Vergleich zu Inconel 625?

A: Inconel 718 hat im Vergleich zu Inconel 625 eine höhere Zug- und Zeitstandfestigkeit, aber eine geringere Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Inconel 625 ist leichter zu schweißen und zu verarbeiten.

F: Was sind die neuesten Entwicklungen bei der Legierung Inconel 718?

A: Neue Varianten wie Allvac 718Plus bieten eine höhere Festigkeit durch Änderung der Zusammensetzung. Die Forschung zur Verbesserung der Verarbeitungsmethoden und Eigenschaften durch Pulvermetallurgie und additive Fertigung ist im Gange.

F: Warum ist Inconel 718 für 3D-Druckanwendungen geeignet?

A: Feines Inconel 718-Pulver mit kontrollierter Partikelgröße ermöglicht das Drucken komplexer Formen mit hoher Dichte und überlegenen mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu gegossenen Legierungskomponenten.

Schlussfolgerung

Inconel 718-Pulver aus einer Nickelbasis-Superlegierung bietet eine außergewöhnliche Kombination aus Hochtemperaturfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Ermüdungseigenschaften und kryogener Zähigkeit für kritische Anwendungen, bei denen die Leistungsanforderungen an erster Stelle stehen. Dieser Leitfaden fasst die Eigenschaften von Inconel 718-Pulver, Herstellungsverfahren, Preise, Vor- und Nachteile sowie häufig gestellte Fragen zusammen, um Ingenieure, Konstrukteure und technische Teams bei der Verwendung dieses modernen Werkstoffs zu unterstützen. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wird Inconel 718-Pulver in der Luft- und Raumfahrt, bei Gasturbinen, in der chemischen Industrie und im Nuklearsektor weiterhin stark nachgefragt werden.

mehr über 3D-Druckverfahren erfahren

Teilen auf

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
E-Mail

Metal3DP Technology Co., LTD ist ein führender Anbieter von additiven Fertigungslösungen mit Hauptsitz in Qingdao, China. Unser Unternehmen ist spezialisiert auf 3D-Druckgeräte und Hochleistungsmetallpulver für industrielle Anwendungen.

Fragen Sie an, um den besten Preis und eine maßgeschneiderte Lösung für Ihr Unternehmen zu erhalten!

Verwandte Artikel

Why Spherical Ti6Al4V ELI Powder is the Best Choice for Critical Applications

When it comes to high-performance materials in industries like aerospace, medical, and additive manufacturing, few alloys can rival the versatility and strength of Spherical Ti6Al4V ELI Powder. This specialized form of titanium alloy powder brings together the benefits of titanium, aluminum, and vanadium to create a material that is not only lightweight but also exceptionally strong and corrosion-resistant. The added designation ELI (Extra Low Interstitial) means it is particularly suited for applications demanding the highest levels of biocompatibility and fatigue strength.

In this comprehensive guide, we’ll explore everything you need to know about Spherical Ti6Al4V ELI Powder—from its composition and key properties to its applications and pricing. Whether you’re an engineer sourcing materials for a new product or just curious about advanced alloys, this article will provide a deep dive into the world of Spherical Ti6Al4V ELI Powder.

Mehr lesen >

AlCoCrFeNi2.1 Sphärisches HEA-Pulver: Leistungsstarke Fertigung

In the world of materials science, high-entropy alloys (HEAs) are like the superheroes of the metal world. They’re designed to withstand extreme conditions and perform in ways traditional alloys simply can’t. Among these advanced materials, AlCoCrFeNi2.1 Spherical HEA Powder is a standout. Why? Because it combines strength, durability, flexibility, and heat resistance in a single, game-changing package.

If you’re wondering what makes AlCoCrFeNi2.1 Spherical HEA Powder so special, think of it like a finely-tuned orchestra where each instrument plays a critical role. The elements—aluminum (Al), cobalt (Co), chromium (Cr), iron (Fe), and nickel (Ni)—come together in a balanced composition that amplifies the material’s properties. Each of these metals brings something important to the table, like corrosion resistance, toughness, and the ability to perform under high temperatures.

In this comprehensive guide, we’ll explore everything you need to know about AlCoCrFeNi2.1 Spherical HEA Powder. From its composition and unique properties to its wide range of applications, we’re going to break it all down in a way that’s easy to understand. By the end of this article, you’ll see why this revolutionary material is transforming industries such as aerospace, automotive, and energy.

Mehr lesen >

Holen Sie sich Metal3DP's
Produkt-Broschüre

Lassen Sie sich die neuesten Technologien, Innovationen und Unternehmensnachrichten zusenden.